Der Architekt und Projektentwickler Jürgen Grossmann hat das ehemalige Verwaltungsgebäude von Müller Stahlbau in Offenburg – gebaut von Egon Eiermann – gekauft,...
Welche Rolle die Zerstörung von ikonographisch charakterisierbaren Kunstwerken und Bauten in Kriegszeiten spielt, in denen Feindbilder zur Kriegspropaganda ge...
Mit zunehmend emotionalisierten Verlautbarungen wird Erinnerungskultur von Geschichtswissen abgekoppelt, das zugleich in großen Teilen der Gesellschaft bildungs...
Seit 2011 stehen die südöstlichen Bauten des Biologischen Camps im Frankfurter Westend leer und verfallen. Mittlerweile sind sie so baufällig, dass sie nicht mehr betreten werden dürfen. Sie stehen unter Denkmalschutz, aber das hilft bei der Suche nach einer neuen Nutzung ganz offensichtlich nicht – obwohl sie auf der Hand liegt.
Groß, glücklich und jetzt? Die Bedeutung des Bestands für eine umfassende, energetisch und (bau-)kulturell ambitionierte Architektur- und Stadtentwicklung wächst und wächst. Um so wichtiger wird es, mit Vor- und Falschurteilen zu Bauten aller Zeiten aufzuräumen. "Suddenly wonderful" weist als Ausstellung einen weiteren Weg des Wertewandels, konkret an Beispielen von "Berliner Riesen".
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung