Die Bundesstiftung Baukultur konnte im April endlich wieder zu einem »richtigen« Konvent einladen. Und es freuten sich viele aufs Wiedersehen, auf das direkte ...
Wenn Bücher nicht an Aktualität eingebüßt haben, kann das tröstlich sein. Es kann heißen, dass manche Dinge richtig bleiben, auch wenn sich sonst viel ändert. Manchmal ist es aber gerade umgekehrt: dann ist es erschreckend, dass sich so wenig geändert hat.
Lehm ist inzwischen geradezu zu einem Synonym für nachhaltiges Bauen geworden. Doch es kommt – wie immer – darauf an, was man daraus macht. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und innovative Projekte.
Die kühnen Forderungen der Klimaschützer und Weltretterinnen zeitigen auch Plädoyers für das Bauen mit natürlichen Baustoffen – Hans Joachim Schellnhuber forder...
Es wächst die Erkenntnis, wie sehr unser Handeln in ein komplexes, globales Beziehungsgeflecht eingebettet ist. Das öffnet auch einen anderen Blick auf Bewohnbarkeit, Wohnen und Wohnungspolitik, die in ihrer aktuellen Form nur die Defizite befeuert, die zu beheben sie behauptet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung