Bereits bevor die neue Regierung im Amt ist, haben die Grünen mitregiert. Stichwort Schuldenbremse und Sondervermögen: Baldkanzler Merz hat das Gegenteil dessen getan, was er vor der Wahl versprochen hat. Bei anderen Themen werden wir nicht so viel Glück haben.
Wohnungspolitik spielt im Wahlkampf eine nachgeordnete Rolle. Dabei ist der Handlungsbedarf groß, vor allem dann, wenn gleichzeitig Klimaschutz berücksichtigt werden soll. Der spielt aber eben auch keine Rolle. Und so bleibt es überwiegend bei fantasielosen und ernüchternden "Weiter so". Es gibt aber auch Ausnahmen.
Ende 2023 wurde ein Gesetzentwurf zur Diskussion gestellt, der fast aller Bau- und Planungskultur Hohn spricht, auch Klima- und Umweltfragen werden ignoriert. Der Vorschlag für einen neuen §246e im Baugesetzbuch wird aller Voraussicht nach nicht einmal für das sorgen, was man sich von ihm verspricht: bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
2022 ist das Jahr eines besonderen Jubiläums. Die Wohnbauserie 70, kurz WBS 70 wird 50. Wie kaum ein anderes System hat sie deutsche Städte geprägt, ist auch mit ihrer Vorgeschichte ein wichtiger Teil unserer Stadtbaugeschichte. Grund genug, sich genauer mit der WBS 70 auseinanderzusetzen
Das Wohnen verändert sich, aber nur langsam. In neue Veröffentlichungen werden guten Vorbilder gezeigt und untersucht, werden Vorschläge gemacht, wird der Wandel unter die Lupe genommen. Noch ändert sich der Wohnungsmarkt allerdings kaum.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung