Wie unter einem Brennglas wurde auf einer Veranstaltung zur Wohnungspolitik deutlich, woran es hakt: an allen Enden. Bei Einfamilienhausgebieten wie beim Thema bezahlbares Wohnen.
Fragen zur Architektur (38) | Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Wenn es doch so einfach wäre, menschliches Denken und Handeln und ihre Folgen in Korrel...
Olaf Bahner, Matthias Böttger, Laura Holzberg (Hrsg.): Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur. 208 Seiten, 17 x 24 cm, zahlreiche Ab...
Durch die teilweise mit sinistren Hintergründen befrachteten Altstadt-Debatten in Frankfurt, Potsdam und Dresden hat „Weiterbauen“ aktuell einen vornehmlich gesellschaftspolitischen Bezug erhalten. Man kann den Begriff aber auch zum Anlass nehmen kann, um mit der Architektur technische, technologische und kulturelle Konditionen als Wertesysteme der Gegenwart zu überprüfen.
Wenn die Transformation, vor der wir stehen, gelingen soll, dann können wir uns Geschmacksvorurteile nicht leisten. Dann müssen wir den Bestand nach seiner Entstehungsgeschichte befragen, denn erst dann lassen sich seine Potenziale nutzen, erst dann lässt sich mit einem wertschätzenden Blick auf den Variantenreichtum der Stadt und der Region schauen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung