"Neu Denken" – als adverbiale Ergänzung erscheint der Begriff "neu" als qualitative Aufwertung des Denkens an sich. "Neu Denken" wird aber derzeit mehr und mehr...
Neue Großprojekte (V) | Auch wenn der Bestand sich als Maß der Architektur etabliert, wird weiter neu gebaut werden: als Ergänzung, Erweiterung, Überformung und Transformation. Was neu gebaut wird, ist aber in Kürze auch nichts anderes als Bestand. Das beim Entwerfen zu beherzigen, wäre ein echter Gewinn.
Seit den 1960er Jahren ist die Architektur, die heute unsere gebaute Umwelt in Stadt und Land prägt, stetig in der Kritik geblieben. Es gibt aber wieder unterschiedliche Versuche, eine Architektur zu etablieren, die mehr sein will, als funktionale Abstraktion oder renditeträchtige Minimierung: eine Architektur, in der sich Geschichten finden lassen.
Fragen zur Architektur (19): Der Überdruss an Spektakulärem und drängende Probleme sorgen dafür, dass Traditionen, Handwerk und Archetypen Konjunktur haben. In ihnen sieht man Wissen und Methoden gespeichert, mit denen man hofft, gegenwärtige Herausforderungen zu meistern. Das Paradox besteht freilich darin, dass man den Verzicht auf Neues dann besonders prominent positioniert, wenn man etwas Neues liefert.
Die rund dreihundertjährige Begriffsgeschichte der "Originalitas" birgt Fragen, die sich allen kreativen Berufen immer wieder stellen. Die heutige, an der A...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung