Fragen zur Architektur | Auch wenn es oftmals noch suggeriert wird: Schon lange geht es nicht mehr darum, ob wir Digitalisierung begrüßen oder ablehnen. Es geht um Gestaltung. Und es geht darum, dass Technik keine Probleme löst, solange wir nicht darüber reden, was uns wichtig ist und wie wir uns das Zusammenleben vorstellen.
Energieaufwändig, Ressourcen ausbeutend, klimaschädigend: So wie wir heute bauen, verbauen wir nachfolgenden Generationen die Zukunft. Lehm ist ein Baustoff, der das Potenzial hat, den Weg aus der Sackgasse zu weisen. Eine Ausstellung in Stuttgart zeigt, was mit Lehm möglich ist.
Stilkritik (56) | Energieeinsparen berührt auf den ersten Blick auch eine ästhetische Kategorie. Es beginnt mit den unverträglich auf alten Dächern montierten Solaranlagen und endet mit der Kompaktleuchtstofflampe in der Bauernstube. Vor allem aber steckt dahinter ein Geschäft.
Das Klagen über die Normen- und Vorschriftenflut ist nicht unbegründet: Das Bauen wird in den letzten Jahren von stetig steigenden Anforderungen in allen Bereichen des Bauwesens geprägt. Ob Städtebau oder Architektur, die Anforderungen an Nachweise und die Komplexität im Entwurfs- und Planungsprozess haben sich enorm erhöht. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind in dieser Diskussion neben dem Brandschutz entscheidende Protagonisten. Heiligt der Zweck die Mittel? Zweifel sind angebracht.
Stilkritik (44) | Gewiss, die SPD-Basis hat noch nicht entschieden, ob sie eine weitere Legislaturperiode lang in einer Groko mitmischen will. Personalien u...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung