Mit Spannung werden die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung verfolgt. Im Koalitionsvertrag wird sich zeigen, wieviel Mut zur Veränderung die Koalitionäre haben. Wird aber nur auf die Koalitionsverhandlungen geblickt, dann sind wir die Falle derer getappt, die Veränderungen seit Jahrzehnten blockieren.
Stilkritik (100) | Die Grenzen des Wachstums sind schon so oft bemüht worden, dass sie wie alte Verwandschaft wirken. Sie gehören dazu, man kennt die Geschichten, die erzählt werden. Aber eigentlich hat man mit ihr im Alltag nichts zu tun. In den Diskussionen wird deswegen gerne eine präzise definierte Größe bemüht, an denen sich der Wachstumswahnsinn illustrieren lässt. Aber ist es immer die richtige?
Fragen zur Architektur (29) | Klimastreik, Klimakabinett, Aktion, Aktionismus: Der heiße Sommer geht nahtlos in den heißen Herbst über, am 20. September ist großer Demotag für eine Erde mit Zukunft. Was aber kann, was sollte nach dem 20. September passieren? Ein Beitrag – zur Diskussion.
Fragen zur Architektur (20): Die Energiewende ist ein Großprojekt. Es behauptet kaum einer, dass eine wirkungsvolle Klimapolitik eine einfache Sache ist. Aber: Allein mit verschärften technischen Standards wird es nicht getan sein. Wir müssen die Aufgabe, die sich angesichts des Klimawandels stellt, auf einer viel breiteren Front angehen. Ein Plädoyer für Fantasie und Leidenschaft.
In der Kw 51/2014 beklagte Ursula Baus die Halbherzigkeit, mit der die Bundesregierung die Energiewende vorantreibt. Ihre kritischen Anmerkungen zur För...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung