Wie steht es um die Architekturtheorie der Gegenwart? Zwei Ereignisse drängen Fragen auf, die das Berufsbild von Architekten, ihre Werte- und Gedankenwelt betre...
Die Frage „Was wäre, wenn …?“ kann uns helfen, die Folgen unseres Tuns abzuschätzen und zu bedenken. Deswegen spielt sie auch in der Wissenschaft eine große Rolle. Und weil die Antworten darauf mitunter beängstigend sind, werden die Antworten allzuoft ignoriert. Dabei sollten wir nicht nur wissenschaftliche Szenarien ernst nehmen, sondern selbst öfter die Chancen nutzen, die sich eröffnen, wenn wir uns zu fragen, was wäre, wenn …
Weil man inzwischen mit professionellen und teils bereits in Gesetze geflossenen Beteiligungsverfahren unerfreuliche Erfahrungen gemacht hat, wird nac...
Heilbronn macht sich. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden Stadterneuerung und -umbau mit bemerkenswerter Stetigkeit vorangetrieben. So erhielt jüngst das Science Center experimenta einen Neubau, der dem Ehrgeiz der Stadt am Neckar deutlich wahrnehmbar Ausdruck verleiht.
Stilkritik (65) | Der Begriff "Wissensgesellschaft" geistert als Marketing-Slogan von Politikern, Universitätsrepräsentanten und Konzernstrategen durch die Öffentlichkeit. Aber was nützt welches Wissen in welchem Zusammenhang? Was unterscheidet Wissen von Bildung in der Architektur?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung