Thomas Florschuetz im Haus am Waldsee in Berlin: Architekturfotografie ist eine Einladung. Und sie ist zugleich mehr. Sie transportiert Gebäude durch Raum und Zeit. Sie ermöglicht es Betrachtern, durch den interpretierenden Blick des Fotografen selbst einen Blick auf Haus und Detail, auf Material und Raum zu werfen.
Eine wahre Stadtikone Berlins und ein emblematisches Gebäude der Neunziger Jahre droht entstellt zu werden. Das GSW-Hochhaus der Architekten Sauerbruch+Hutton, ...
Auch wenn der Bestand sich als Maß der Architektur etabliert, wird weiter neu gebaut werden: als Ergänzung, Erweiterung, Überformung und Transformation. Was neu gebaut wird, ist aber in Kürze auch nichts anderes als Bestand. Das beim Entwerfen zu beherzigen, wäre ein echter Gewinn.
In den letzten Jahren haben junge niederländische Architekt:innen mit neuen Ideen auf sich aufmerksam gemacht. Was ihre Arbeit besonders und bemerkenswert macht, lässt sich anhand der Lakenhal verdeutlichen, das Leidener Museum, das HCVA umgebaut, saniert und erweitert haben.
Die Bundesstiftung Baukultur konnte im April endlich wieder zu einem »richtigen« Konvent einladen. Und es freuten sich viele aufs Wiedersehen, auf das direkte ...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung