Wie steht es um die Architekturtheorie der Gegenwart? Zwei Ereignisse drängen Fragen auf, die das Berufsbild von Architekten, ihre Werte- und Gedankenwelt betre...
Die Frage „Was wäre, wenn …?“ kann uns helfen, die Folgen unseres Tuns abzuschätzen und zu bedenken. Deswegen spielt sie auch in der Wissenschaft eine große Rolle. Und weil die Antworten darauf mitunter beängstigend sind, werden die Antworten allzuoft ignoriert. Dabei sollten wir nicht nur wissenschaftliche Szenarien ernst nehmen, sondern selbst öfter die Chancen nutzen, die sich eröffnen, wenn wir uns zu fragen, was wäre, wenn …
Die Architektur von Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch ist unverwechselbar. Kein anderes europäisches Architekturbüro der Gegenwart arbeitet auf diese inspir...
Die Konzentration auf den Bestand ist eine Chance für die Architektur. Der Fokus auf das bereits Gebaute zeugt, dass sich das Potenzial der Architektur steigern lässt, wenn wir den Bestand als Ressource verstehen. Dann birgt er utopische Kraft, weil dann die Rolle der Nutzenden als eine verstanden werden kann, die die Architektur mit hervorbringt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung