Seit den 1960er Jahren ist die Architektur, die heute unsere gebaute Umwelt in Stadt und Land prägt, stetig in der Kritik geblieben. Es gibt aber wieder unterschiedliche Versuche, eine Architektur zu etablieren, die mehr sein will, als funktionale Abstraktion oder renditeträchtige Minimierung: eine Architektur, in der sich Geschichten finden lassen.
Stilkritik (84) | Zwei Mitbewerber haben gegen die Entscheidung, Florian Pronold als Gründungsdirektor der Bauakademie zu berufen, geklagt. In der ersten Klage wurde Anfang Januar entschieden. Pronold kann die Stelle vorerst nicht antreten. Nun sollte die Politik aus der Deckung kommen.
Die Heidelberger Schlossgespräche, in denen die städtische Bildungsgesellschaft mit dem Jet Set der Architektur in Kontakt gerät, haben sich zu einem stabilen Format entwickelt. Anfang November war beim nunmehr 18. Gespräch Roman Delugan zu Gast.
Im Teil 1 zum Begriff "Identität" ging es um seine Aspekte Form und Ausdruck und um die Intentionen, mit denen (alt-)bekannte Architekturmotive derzeit neu codiert werden. Daneben gibt es Ansätze, den Begriff Identität global zu aktualisieren – ein Impuls für den Architekturdiskurs und zur Revision der Moderne.
Eine gerade in der Bauwelt-Fundamente-Reihe erschienene Anthologie, eine Empörung aus München, eine Tagung in Dessau, Scharmützel in der Tages-presse: Die D...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung