Energieaufwändig, Ressourcen ausbeutend, klimaschädigend: So wie wir heute bauen, verbauen wir nachfolgenden Generationen die Zukunft. Lehm ist ein Baustoff, der das Potenzial hat, den Weg aus der Sackgasse zu weisen. Eine Ausstellung in Stuttgart zeigt, was mit Lehm möglich ist.
Das Klagen über die Normen- und Vorschriftenflut ist nicht unbegründet: Das Bauen wird in den letzten Jahren von stetig steigenden Anforderungen in allen Bereichen des Bauwesens geprägt. Ob Städtebau oder Architektur, die Anforderungen an Nachweise und die Komplexität im Entwurfs- und Planungsprozess haben sich enorm erhöht. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind in dieser Diskussion neben dem Brandschutz entscheidende Protagonisten. Heiligt der Zweck die Mittel? Zweifel sind angebracht.
Fragen zur Architektur (20): Die Energiewende ist ein Großprojekt. Es behauptet kaum einer, dass eine wirkungsvolle Klimapolitik eine einfache Sache ist. Aber: Allein mit verschärften technischen Standards wird es nicht getan sein. Wir müssen die Aufgabe, die sich angesichts des Klimawandels stellt, auf einer viel breiteren Front angehen. Ein Plädoyer für Fantasie und Leidenschaft.
Marktgeschrei (8) | Auch wenn die 28 Seiten der Koalitionssondierungen es nicht erkennen lassen: Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung stehen heute überparteilich in allen Glaubensbekenntnissen. In der Praxis gehören sie auch zum Lifestyle, mit dem man es sich kritiklos bequem machen kann. Wie in einer Groko, die weiter machen will wie immer.
Uralt und unverändert aktuell – Ziegel verleihen der Sehnsucht nach Beständigkeit Ausdruck. Aber auch angesichts der Diskussionen über Nachhaltigkeit haben sie Konjunktur. Aktuelle Beispiele aus Altenberg, Bochum, Berlin, Kusterdingen und Frankfurt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung