Nach langer Pandemie-Pause häufen sich überall Nachhol-Ereignisse, vertagte Jubiläen, nachgereichte Preisverleihungen – von Buchpremieren und Galerieverniss...
Das Referenzieren hat wieder Konjunktur – oder besser gesagt, offenzulegen, wie unterschiedliche Referenzen in den Entwurfsprozessen moderner Architektur verarbeitet werden. Die Medien spielen dabei von je her eine Rolle – und auch die Strategien bei der Verwendung von Referenzen variieren, früher wie heute.
Holz als Material für Architektur und Konstruktion war in der Stadt immer schon normal. Besonders für das Weiterbauen im Bestand sprechen nach wie vor gute Gründe für Holz. Zwei Bauten aus Berlin und München lassen sich hierfür als exzellente Beispiele anführen.
Dass München einer der teuersten Standorte in Deutschland ist, weiß man. Dass im Werksviertel am Ostbahnhof Münchens neue Philharmonie entstehen soll, ist ebenfalls bekannt. Dass hier auf dem Boden eines subkulturellen Kultur- und Kreativstandorts ein besonderes Quartier entsteht, das zumindest in großen Teilen die vermeintlich unumstößlichen Gesetze des Immobilienmarktes als Fiktion entlarvt, darf sich gerne noch herumsprechen.
Stilkritik (78) | Die wichtigste Aufgabe der Gegenwart: Was tun mit dem Bestand? Auch den vermeintlich guten Geschmack gibt es nicht klimaneutral. Ein k...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung