In Stuttgart wurde am 4. Mai eine Ausstellung eröffnet, die im Vorfeld des 2019 anstehenden Bauhaus-Jubiläums den Bauhaus-Mythos kritisch unter die Lupe nimmt....→
Stilkritik (53): „1968“: Im Literaturarchiv Marbach ging man kürzlich der geschichtsphilosophischen Dimension der 68er nach, in einer Tagung der Konrad Adenauer...→
Wie gehen Menschen mit Architektur um? Was kann Architektur bedeuten, wie hilft sie uns, die Welt zu deuten? Und welche Rolle spielt dabei die Funktion und der soziale Status dessen, der mit Architektur umgeht?
Die Frage, was "Geschichte" bedeutet und warum sie – unter anderem – zum Architekturstudium gehören muss, wird in regelmäßigen Abständen immer aufs Neue gestellt. Mit zunehmender Praxisausrichtung des Architekturstudiums wird die geisteswissenschaftliche Beschäftigung mit der Architektur mehr und mehr verdrängt – zulasten der aktuellen Debatten und der gesellschaftlichen Bedeutung von Architektur.
Blick zurück nach vorn: Die jüngere Architektur- und Stadtgeschichte bietet ein unerschöpfliches Reservoir für Entdeckungen und Erkundungen. Exemplarisch dafür stellen wir drei Publikationen jüngeren Datums vor.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung